Schlagwort-Archive: Private Raumfahrt

Hispasat 30W-6 auf Falcon 9 gestartet

Heute morgen hat SpaceX den Satelliten Hispasat 30W-6 auf einer ihrer Falcon 9 Raketen getartet. Die Falcon 9 hob um 6:33 Mitteleuropäischer Zeit am Cape Caneveral in Florida ab. Der Satellit ist über 6090 kg schwer und laut Elon Musk der größte Satellit den sie bisher gestartet haben

Falcon 9 mit Hispasat30W-6

Die 50. Falcon 9 bei ihrem Start mit Hispasat 30W-6 Quelle: John Krause

Der Satellit wurde auf einem elliptischen Orbit mit einer Bahnhöhe zwischen 184 und 22261 km ausgesetzt. Von diesem Transfer Orbit wird er Selbstständig den Geostationären Orbit bei 30° West erreichen. Dort soll der schwerste Satellit von Hispasat Europa, Nordafrika, Nordamerika und Südamerika unter anderem mit Fernsehempfang versorgen.

Dies war der 50. Start einer Falcon 9 Rakete insgesamt. Dabei wird die Rakete erst seit 8 Jahren eingesetzt und die Hälfte der Starts erfolgte in den letzten Zweieinhalb Jahren. SpaceX will die Startrate jedoch noch weiter Steigern und plant für 2018 mit 30 Starts, wobei her auch 3 Starts der Falcon Heavy Rakete zugehören.

Nach dem Start, sollte die erste Stufe eigentlich wieder auf der unbemannten Plattform von SpaceX landen, doch diese konnte wegen eines Sturms im Atlantik nicht eingesetzt werden. Dadurch ging die erste Stufe verloren und stürzte ins Meer.

Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, da SpaceX kurz vor der Einführung der Falcon 9 Block 5 steht und die sogenannte Falcon 9 Full Thrust dann nicht mehr eingesetzt werden soll.

Auf der Zweiter Falcon Heavy starten mehrere Satelliten

Als am 6. Februar die erste Falcon Havy startete und SpaceX einen Tesla Roadster ins Sonnensystem beförderte war die Begeisterung groß. Die Falcon Heavy ist weltweit die derzeit mit großem Abstand stärkste Rakete.

Start der Falcon Heavy Rakete in Cape Caneveral

Start der Falcon Heavy Rakete Quelle: SpaceX Twitter

Der Nächste Start der Falcon Heavy unter dem Namen Space Test Program 2 (STP-2) soll im Juni erfolgen. Gebucht wurde die Falcon Heavy von der US Air Force für eine Testmission. Dabei werden 25 Satelliten von US-Behörden, aber auch von einem Private Subcontractor in den Weltraum befördert. Zur Nutzlast gehören unter anderem 6 Wettersatelliten, sowie Lightsail 2 von der Planetary Society.

Die Mission STP-2 ist auch etwas Besonderes, da die Nutzlasten in zwei verschiedenen Erdumlaufbahnen ausgesetzt werden. Zuerst werden die meisten Satelliten in eine etwa 700 km hohe Kreisbahn gebracht. Danach werden weitere Satelliten in einen elliptischen Orbit zwischen 6000 und 12000 km Höhe gebracht. Außerdem wird der zweite Orbit eine andere Bahnneigung gegen den Erdäquator haben als der erste. Dadurch werden mindestens 2 weitere Zündungen der Oberstufe notwendig.

Falcon Havy Booster Landung in Capecaneveral

So sollte es nach diesem Start wieder aussehen. Quelle: SpaceX Twitter

Die Falcon Heavy braucht für diese zwei verschiedene Orbits den Großteil ihrer Leistung. Wenn man die Satelliten nicht mit der Falcon Heavy starten würde, müsste man 2 Raketen einsetzen. Voraussichtlich werden die Booster der Falcon Heavy zum Land zurückfliegen während die Kernstufe auf dem Drohnenschiff landet.

Die Falcon Heavy ist für das US-Militär sehr wichtig. Für große und schwere Satelliten braucht man eine große Rakete in den USA. Die einzige Option bisher, war die Delta IV Havy. Doch der Betreiber, die United Launch Allianz stellte für diese Rakete zuletzt Preise um die 450 Millionen US-Dollar in Rechnung. Da ist die Falcon Heavy 3 bis 4 Mal billiger.

SpaceX erste Falcon 9 Block 5 bereit zum Test

Die Erste Falcon 9 Block 5 ist jetzt zum Testen in McGregor angekommen. In der neuen Version Block 5 erhält die Falcon 9 über 100 Upgrades. Hauptsächlich geht es darum die Wiederverwendung zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten. Aber auch die Triebwerke erhalten ein Upgrade und steigern ihren Schub um 8 % nochmals leicht.

Die Falcon 9 Block 5 soll die letzte größere Veränderung an der Falcon 9 Rakete sein. Mit dieser Version will SpaceX dann auch bemannte Flüge durchführen. Bevor man bemannt für die NASA startet, müssen jedoch mindestens 7 Flüge in dieser Version erfolgt sein, um die Zuverlässigkeit der Rakete zu demonstrieren. Auch wird diese Version beim Aufbau des Satelliteninternets Starlink wichtig werden.

Das Besondere an der Falcon 9 Block 5 ist, das ihre erste Stufe bis zu 100 mal eingesetzt werden kann, und auch nur alle 10 Starts einen größere Wartung benötigt. Die Falcon 9 Block 4, die derzeit eingesetzt wird, kann lediglich 2 Mal eingesetzt werden und benötigt bereits für den zweiten Start eine größere Wartung.

Durch die Updates an der Rakete will SpaceX mehr Wiederverwenden um noch mehr kosten einzusparen. Bereits bei den Wiederverwendungen von Block 2–3 hat sich die Wiederverwendung für SpaceX und die Kunden gelohnt.

SpaceX ist bereits heute mit der Falcon 9 gut aufgestellt und führt im Offiziellen Launch Manifest, welches nicht alle bekannten Missionen enthält, knapp 50 Starts. Darunter sind bereits 4 Starts der Falcon Heavy Rakete.

Die nächste Falcon Heavy Rakete wird ebenfalls aus Block 5 stufen bestehen. Dies erhöht die Nutzlast im Vergleich zum Modell, welches den Erstflug absolvierte. Der Startschub soll wie bei der Falcon 9 um 8 % gesteigert werden.

Falcon Heavy Rakete startet erfolgreich

Die Falcon Heavy Rakete von SpaceX hat heute ihren Erststart absolviert. Dabei startete sie erst um 21:45 MEZ und nicht schon wie zuerst geplant um 19:30 MEZ. Der Grund der Verzögerung wahren Höhenwinde, die zu beginn des Startfensters 20 % über den zulässigen Wert wahren. Gegen Ende des Startfensters legten sich die Winde dann endlich wodurch ein Start des Tesla Roadsters möglich wurde.

Start der Falcon Heavy Rakete in Cape Caneveral

Start der Falcon Heavy Rakete Quelle: SpaceX Twitter

Der Start verlief in ganzer Linie erfolgreich. Nach der Trennung der Rakete von den Boostern flogen diese zurück zum Startplatz und landeten, entgegen den Gerüchten der letzten Tage, fast Synchron, auf Landing Zone 1 und Landing Zone 2. Auch die Landung der Booster verlief erfolgreich. Das Schicksal der Zentralen Stufe ist derzeit noch unklar. Nach dem Erreichen der Plattform viel die Übertragung aus, was eine Folge eines einfachen Problems mit der Antenne bis zur Explosion der Stufe sein kann.

Falcon Havy Booster Landung in Capecaneveral

Falcon Havy Booster Landung Quelle: SpaceX Twitter

Die Oberstufe erreichte zunächst erfolgreich ihren niedrigen Erdorbit um danach ihren höchsten Bahnpunkt auf 7000 km anzuheben. Auf diesen Orbit wird die Oberstufe zusammen mit der Nutzlast, den Tesla Roadster jetzt für fünf Stunden bleiben. Danach wird noch einmal beschleunigt um den Tesla in eine Heliozentrische Bahn zu befördern, die bis an die Umlaufbahn des Planeten Mars führt.

Falcon Heavy startet am 6. Februar

Der Start der Falcon Heavy Rakete von SpaceX wurde oft verschoben, jetzt soll es endlich soweit sein. Bereits am 24. Januar absolvierte sie ihren ersten Static Fire Test und zündete dabei ihre 27 Triebwerke. Am 6. Februar 2018 soll sie zum ersten Mal Starten.

Die Falcon Heavy ist keine Rakete wie jede andere. Ihre Nutzlast ist etwa doppelt so hoch, wie die, der nächsten größeren aktiven Rakete. Diese große Nutzlast ermöglicht einen Rückflug der Booster zum Startplatz und eine Landung der Zentralen Stufe auf der Ozeanplattform in jeden Fall. Dies gilt zumindest so lange, bis die Satelliten deutlich schwerer werden.

Gibt es zukünftig mehr schwere oder leichte Satelliten?

Satelliten werden gerade meistens leichter. Dieser Trend gilt jedoch nicht für alle Satelliten. So benötigen Satelliten zu Kommunikation immer noch viel Platz. Auch bemannte Raumfahrt braucht entsprechende Nutzlasten, denn der Mensch lässt sich nicht schrumpfen.

Durch ihre hohe Wiederverwendbare Anteile kann die Falcon Heavy Rakete relativ günstig fliegen. Dadurch wird sie auch für Satelliten interessant, die ihre hohe Nutzlast nicht voll ausschöpfen, aber zu groß sind für eine Falcon 9.

SpaceX will die Falcon Heavy immer dann einsetzen, wenn die Satelliten so schwer sind, dass eine Falcon 9 nicht mehr landen könnte.

Gerade die Falcon 9 Block 5, die derzeit entwickelt wird, soll bis zu 100 Mal verwendet werden können. Hier könnte es sich lohnen drei Erststufen wiederverwendbar einzusetzen anstatt eine im Meer zu Verlieren.

Wie oft die Falcon Heavy in Zukunft eingesetzt wird, weiß heute noch keiner. Das hängt vom Preis der Rakete ab. Aber auch die Stückzahl, in denen die schweren Satelliten überhaupt noch gebaut werden spielt eine Rolle.

Falcon Heavy soll nach Static fire Test nächste Woche starten

Die Falcon Heavy Rakete von SpaceX hat ihren Static fire Test absolviert. Dabei wurde der komplette Countdown über den Tankvorgang bis zum Zünden der 27 Merlin Triebwerke getestet. Am Startplatz wurden für den Start der Falcon Heavy umfassende Änderungen eingeführt. Besonders aufwändig wahren die Umbauarbeiten an der Betankungsanlage und am Starttisch.

Der Test verlief erfolgreich woraufhin Elon Musk in einem Tweet von einem Start innerhalb der Nächsten Woche, oder so sprach.

Nach dem Test jetzt können wir mit einem Start der Falcon Heavy Rakete im Februar rechnen. Bei der Falcon Heavy sind die zwei Booster Stufen bereits einmal in einer Falcon 9 geflogen und wurden wieder aufgearbeitet Sie unterscheiden sich fast nicht von den normalen ersten Stufen der Falcon 9. Die zentrale erste Stufe ist eine neue Stufe. Nach dem Flug der Falcon Heavy sollen die beiden Booster sowie die zentrale Stufe wieder Landen. Die Booster sollen dabei zum Land zurückfliegen und die zentrale Stufe auf dem Meer Landen

Nächste Woche Dienstag wird SpaceX zunächst eine Falcon 9 mit SES-16 starten. Dabei wird wieder eine Recyclte Erststufe eingesetzt. Die Falcon 9 hat heute dafür bereits ihren Static Fire Test durchgeführt.

PS: Mittlerweile gibt es ein Startdatum für die Falcon Heavy Rakete. Am 6. Februar soll es losgehen. Das Startfenster ist zwischen 19:30-22:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit geöffnet. Sollte es zu Verschiebungen wegen des Wetters kommen, oder bei kleineren technischen Problemen, kann ein Backup Termin 24 Stunden später genutzt werden.

 

Private Raumfahrt in Deutschland

Auch wenn uns bei privater Raumfahrt zuerst Firmen, wie SpaceX, aus den USA einfallen gibt es auch in Deutschland private Unternehmen die mit Raumfahrt Ihr Geld verdienen. Dabei gehören jedoch nicht alle, der privaten Unternehmen in den Bereich “New Space”. Zunächst gibt es hier erstmal einen Überblick über die klassischen Raumfahrtunternehmen, die teilweise schon Jahrzehnte existieren.

Welche deutschen Raumfahrtunternehmen gibt es und was machen diese?

OHB AG

Das größte deutsche Raumfahrtunternehmen ohne staatliche Beteiligung ist OHB. Die meisten der 2300 Mitarbeiter arbeiten am Hauptsitz in Bremen und einem Standort in München.

Die bekanntesten Projekte von OHB sind der Bau der 21 Satelliten des Galileo Navigationssystems der Europäischen Union und das SAR-Lupe Programm der Bundeswehr.

Weitere Beteiligungen sind zum Beispiel bei der Europäischen Mars Mission Exo-Mars zu finden oder in den europäischen Wettersatelliten.

2017 startete auch seit über 20 Jahren erstmals wieder ein Kommunikationssatellit, der in Deutschland, von OHB entwickelt und gebaut wurde.

MT Aerospace

MT Aerospace ist ein privates Raumfahrtunternehmen, welches Komponenten für die Europäische Ariane 5 Rakete liefert und auch für die Ariane 6 Rakete Komponenten Zuliefern wird. Dafür Arbeiten etwa 700 Mitarbeiter an den Standorten in Augsburg, Mainz, Italien und in Französisch Guayana.

Tesat-Spacecom

Tesat-Spacecom ist ein Raumfahrtunternehmen in Backnang, in der Nähe von Stuttgart. Hier Produzieren 1200 Angestellte Geräte und Systeme für die Kommunikation über Satellit. Tesat hat bereits über 700 Raumfahrt Projekte ausgerüstet. Mehr als die Hälfte aller Kommunikationssatelliten haben Technik von Tesat an Bord.

Diese drei Unternehmen sind die größten klassischen Raumfahrtunternehmen in Deutschland. Es gibt jedoch auch kleinere private Raumfahrtfirmen in Deutschland. Diese meistens sehr junge Unternehmen werden oft unter dem Begriff “New Space” zusammengefasst.

Part-Time Scientists

Das bekannteste private Raumfahrtunternehmen in diesem Sektor ist die Part-Time Scientists GmbH. Dieses Unternehmen hat angefangen innerhalb des Google Lunar  X-Prize Programm einen Rover für den Mond zu entwickeln. Dabei gewann man mit Audi und Vodafone starke Technologiepartner. Mittlerweile hat das Berliner Unternehen den X-Prize von Google verlassen und arbeitet so weiter. Der erste Rover soll 2019 auf einer Falcon 9 Rakete zum Mond fliegen. Danach will das junge Unternehmen weitere bauen und die Nutzlast verkaufen. Besondere Inovationen kommen durch den Einsatz modernster Technik wie zum Beispiel 3-D Druck. Dies ermöglicht besonders leichte Strukturen wodurch man nur eine kleinere Rakete benötigt und mehr Nutzlast anbieten kann.

Sächsischen Raketentechnik

In Dresden gibt es mit der Sächsischen Raketentechnik UG ein echtes deutsches Raumfahrtunternehmen welches eine Kleinstrakete entwickeln will. Auf der Webseite spricht man von einem Triebwerk mit bis zu 35 Tonnen Schub. Ob hieraus ein erfolgreiches Unternehmen wird ist zum jetzigen Zeitpunkt noch völlig offen. Einerseits gibt es noch fast keine gezeigte Hardware, andererseits gibt es keinen Startplatz in Deutschland. Hier muss das Unternehmen noch eine internationale Kooperation eingehen.

Orbex

Orbex ist ein europäisches privates Unternehmen in der Raumfahrt. Dabei betreibt Orbex Standorte in Deutschland und Dänemark. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Großbritannien. Orbex will mit einer kleineren Orbitalen Rakete mit bis zu 220 kg Nutzlast entwickeln. Dabei soll Entwicklung, Herstellung und der Start des zukünftigen Trägers in Europa erfolgen.

Das wahren die für uns wichtigsten privaten Raumfahrtunternehmen, die in Deutschland aktiv sind. Dabei sind gerade die sogenannten “New Space” Unternehmen in Deutschland schwer zu finden. Da sie meistens noch kein fertiges Produkt am Markt haben schaffen es auch nur wenige sich zu etablieren und langfristig Erfolgreich zu sein. Die privaten Unternehmen die es schaffen können jedoch den Markt nachhaltig Verändern.

Electron Rakete erstmals erfolgreich gestartet

Die Electron Rakete ist im zweiten Versuch zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Dabei brachte sie 3 kleine Satelliten von 2 Kunden in eine niedrige Erdumlaufbahn.

Der Start der Electron Rakete in Neuseeland

Der Start der Electron Rakete in Neuseeland            Quelle: Twitter/RocketLab

Der Erfolg jetzt ist der zweite Testflug der Electron Rakete. Beim ersten Mal erreichte die Rakete eine Höhe von 224 Km aber keinen Orbit. Dabei fiel die Komunikation nach der Stufentrennung aus und die Rakete schaltete sich ab. Dieses Problem wurde behoben und so klappte jetzt alles beim Zweiten Versuch.

Rocket Lab baut die Electron Rakete in den USA und startet sie dann in Neuseeland. Dabei soll die Rakete in hoher Stückzahl gebaut werden um wöchentliche Starts zu ermöglichen. Beim der Herstellung der Rutherford Triebwerke werden große Teile des Triebwerks im Metall 3D Drucker gefertigt. Das soll Kosten senken und die Herstellungszeit Verkürzen.

Rutherford Triebwerke

Rutherford Triebwerke für den 4. Flug sind bereits Fertig Quelle: Twitter/RocketLab

Die Triebwerke für den 4. Flug sind bereits fertig. Diese sollen einn Mondrover von Moon Express zum Mond bringen. Damit will Moon Express den Google Lunar X Preis Gewinnen.

Davor soll der 3. Flug eine Reihe von Cubesats starten. Für solche Missionen wird die Electron Rakete vermutlich am häufigsten eingesetzt werden.

 

Virgin Galactic will SpaceShipTwo wieder motorisiert fliegen

Virgin Galctic hat bei ihrem neuen SpaceShipTwo, der VSS Unity bereits 7 reine Gleitflüge durchgeführt.

Das Erste Raumschiff, die VSS Enterprise, hatte bereits motorisierte Testflüge unternommen, bis es wegen eines Pilotenfehlers abstürzte. Dabei hatte der Pilot während der Antrieb noch arbeitete die Tragflächen in den feathering Modus geschaltet, wobei die Tragflächen des Raumschiffs gedreht werden, um den Luftwiederstand zum bremsen zu maximieren. Die Belastungen die daraufhin im Raumschiff auftraten wahren zu groß und führten zum Absturz. Bei dem Unglück wurde einer der beiden Testpiloten getötet und der zweite Testpilot schwer Verletzt.

Nach dem Unfall kritisierten einige Experten Virgin Galactic, wieso es in dieser Flugphase dem Piloten überhaupt möglich wahr in den sogenannten feathering Modus zu schalten.

Nach dem Unfall baute Virgin das zweite Raumschiff unter dem Namen VSS Unity. Jetzt steht man erneut vor dem Punkt wo man Motorisierte Testflüge durchführen will. Beim letzten Gleitflug war der Motor bereits vollständig eingebaut. Dieser Gleitflug soll der letzte gewesen sein, teilte Sir Richard Branson auf Twitter mit.


Dieses Mal soll das Raumschiff jedoch sicherer sein und sich der Unfall nicht wiederholen können.

SpaceX Dragon Fracht Kapsel wieder gelandet

SpaceX Dragon Fracht Kapsel aus der CRS-13 Mission ist mit 1850 Kg Fracht wieder von der Internationalen Raumstation zurückgekehrt und im Pazifik, westlich von Kalifornien, gelandet.

Nach der Landung wurde die Dragon Kapsel von einem Bergungsschiff von SpaceX geborgen und wird jetzt nach Cape Caneveral zurückgebracht.

Dragon CRS-13 nach der Landung auf dem Schiff vor Kalifornien

Dragon CRS-13 nach der Landung auf dem Schiff    Quelle: SpaceX Twitter

Das Raumschiff war am 15. Dezember 2017 bereits zum zweiten mal gestartet worden, und belieferte die ISS mit 2205 Kg Fracht. Die Ladung bestand aus Versorgungsgütern für die Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) und aus Wissenschaftlichen Experimenten.

Die Dragon Kapsel flog bereits als CRS-6 schon einmal zur ISS. Die erst Stufe der Falcon 9 Rakete nstartet CRS-11 in Richtung ISS.

Beim Abkoppeln von der Station kam das Signal aus einer Kanadischen Bodenstation. Zum ersten Mal überhaupt wurde das Abkoppeln nicht von Astronauten auf der ISS gesteuert. Die Astronauten Joe Acaba und Scott Tingle erfüllten lediglich eine Backup Funktion, die jedoch nicht gebraucht wurde.

Die nächste Dragon Frachtkaps soll als CRS-14 am 2. April 2018 starten und die ISS wieder mit Fracht beliefern.