Archiv für den Monat: April 2025

Hera – Europas Asteroidenmission

Hera – Europas Asteroidenmission zur planetaren Verteidigung

Künstlerische Darstellung von Hera im Orbit um Dimorphos
Künstlerische Darstellung von Hera im Orbit um Dimorphos Quelle ESA – Science Office unter CC BY-SA 3.0 IGO

Die Gefahr durch Asteroideneinschläge ist gering, doch ein einziger Treffer könnte verheerende Folgen haben. Um auf ein solches Szenario vorbereitet zu sein, arbeitet die Europäische Weltraumorganisation (ESA) intensiv an innovativen Konzepten zur planetaren Verteidigung. Hera ist eine zentrale Mission in diesen Bemühungen, mit der die ESA einen Meilenstein in der Weltraumforschung setzen will.

Was genau ist die Hera-Mission?

Hera ist eine Raumsonde der ESA, die im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zur planetaren Verteidigung entwickelt wurde. Ihr Ziel ist das Asteroidenpaar Didymos und Dimorphos. Hera soll insbesondere Dimorphos untersuchen, den kleineren Begleiter des Hauptasteroiden Didymos. Hera ist Teil einer größeren Mission: Bereits im Jahr 2022 traf die NASA-Mission DART (Double Asteroid Redirection Test) Dimorphos gezielt, um dessen Umlaufbahn experimentell zu verändern.

Die Aufgabe von Hera besteht nun darin, diese Veränderungen detailliert zu vermessen und somit wertvolle Daten für zukünftige planetare Verteidigungsmaßnahmen zu sammeln. Hera wurde am 7. Oktober 2024 erfolgreich gestartet und befindet sich aktuell auf ihrem Weg zum Asteroidensystem, das sie 2026 erreichen soll.

Aktueller Stand und jüngste Entwicklungen

Nach ihrem Start an Bord einer SpaceX Falcon-9-Rakete verläuft die Reise der Hera-Sonde bislang planmäßig. Im März 2025 absolvierte Hera erfolgreich ein Vorbeiflugmanöver am Mars. Dieses Manöver half der Sonde, wertvollen Treibstoff zu sparen, indem sie die Gravitation des roten Planeten für eine Kurskorrektur nutzte. Während dieses Vorbeiflugs sammelte Hera nebenbei spannende wissenschaftliche Daten über den Marsmond Deimos.

Aktuell befinden sich alle Systeme an Bord der Sonde im ausgezeichneten Zustand. Das Wissenschaftlerteam bei der ESA nutzt die lange Flugzeit, um Hera auf ihre wichtige Aufgabe vorzubereiten, alle Instrumente gründlich zu kalibrieren und detaillierte Planungen für die Ankunft im Asteroidensystem durchzuführen.

Heras technische Ausstattung

Die Hera-Sonde ist mit einer beeindruckenden Auswahl an wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet. Hochauflösende Kameras sollen detaillierte Bilder der Asteroidenoberfläche liefern. Ein Laser-Altimeter erlaubt präzise Messungen der Oberflächenstruktur, während Radargeräte tiefe Einblicke in das Innere des Asteroiden ermöglichen sollen. Diese Instrumente helfen, das Ausmaß des Kraters und die Zusammensetzung des Materials zu untersuchen, das durch den Einschlag der DART-Mission herausgeschleudert wurde.

Darüber hinaus bringt Hera zwei innovative CubeSats namens Juventas und Milani mit, kleine Satelliten von etwa der Größe eines Schuhkartons. Diese Mini-Satelliten sind eigenständige Forschungsplattformen, die noch näher an Dimorphos heranfliegen werden, um detaillierte Nahaufnahmen zu machen. Juventas wird zudem versuchen, direkt auf der Oberfläche des Asteroiden zu landen, um exakte Messungen der Beschaffenheit und Struktur durchzuführen.

Warum ist die Hera-Mission so bedeutend?

Die Daten, die Hera sammelt, sind entscheidend für unser Verständnis davon, wie effektiv kinetische Einschläge (also Einschläge von Raumsonden wie DART) tatsächlich sind, um gefährliche Asteroiden von ihrem Kurs abzubringen. Hera liefert somit entscheidende Informationen, um herauszufinden, ob und wie sich zukünftige Bedrohungen durch Asteroiden abwenden lassen.

Die Ergebnisse der Hera-Mission könnten weltweit großen Einfluss auf zukünftige Verteidigungsstrategien gegen Asteroideneinschläge haben. Indem wir die genaue Wirkung eines solchen Einschlags besser verstehen, können Forscher und Ingenieure in Zukunft effizientere Techniken entwickeln, um die Erde vor potenziell katastrophalen Kollisionen zu schützen.

Langfristige Zukunftspläne

Nach Abschluss der Hera-Mission plant die ESA weitere Schritte in der Weltraumforschung zur planetaren Verteidigung. Der Erfolg von Hera könnte wegweisend sein für zukünftige Missionen zu anderen Asteroiden oder Kometen. Es ist durchaus denkbar, dass in den kommenden Jahrzehnten weitere, noch komplexere Missionen gestartet werden, um unsere Schutzmöglichkeiten gegen potenziell gefährliche Objekte im All ständig zu verbessern.

Fazit: Hera als Meilenstein der ESA

Hera ist eine der wichtigsten und spannendsten aktuellen Missionen der ESA in der Weltraumforschung. Durch ihre einzigartige Kombination aus wissenschaftlichen Experimenten, technologischen Innovationen und internationaler Zusammenarbeit setzt Hera neue Maßstäbe im Bereich der planetaren Verteidigung. Die Mission zeigt eindrucksvoll, wie sehr Weltraumforschung und praktische Sicherheitsinteressen für die Erde miteinander verbunden sein können.

Wir dürfen also gespannt sein, welche Erkenntnisse Hera ab 2026 liefern wird – und wie diese Erkenntnisse dazu beitragen könnten, unseren Heimatplaneten langfristig vor den Gefahren aus dem All zu schützen.

Rocket Lab: Entwicklungen und Zukunftspläne

Rocket Lab, das neuseeländische Raumfahrtunternehmen, hat in letzter Zeit bedeutende Fortschritte mit seiner bewährten Electron-Rakete erzielt und arbeitet intensiv an der Entwicklung der neuen Neutron-Rakete.

Erfolgreiche Missionen der Electron-Rakete

Die Electron-Rakete hat sich als zuverlässiges Mittel für den Transport kleinerer Satelliten etabliert. Am 15. März 2025 führte Rocket Lab die Mission „The Lightning God Reigns“ durch, bei der der QPS-SAR-9-Satellit für das japanische Unternehmen iQPS erfolgreich in eine 575 km hohe Erdumlaufbahn gebracht wurde. Dies war der zweite Start für iQPS und unterstreicht die wachsende Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.

Am 18. März 2025 folgte die Mission „High Five“, bei der fünf Satelliten für das französische Unternehmen Kinéis erfolgreich in eine 650 km hohe Umlaufbahn transportiert wurden. Diese Mission markierte den Abschluss der vollständigen Konstellation von Kinéis innerhalb weniger Monate.

Fortschritte bei der Entwicklung der Neutron-Rakete

Parallel zu den laufenden Electron-Missionen arbeitet Rocket Lab intensiv an der Entwicklung der Neutron-Rakete, einer mittelgroßen, wiederverwendbaren Trägerrakete. Die Neutron-Rakete soll größere Nutzlasten transportieren können und somit neue Marktsegmente für Rocket Lab erschließen. Der Erstflug ist für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant.

Ein bedeutender Meilenstein in diesem Zusammenhang ist die Einführung der schwimmenden Landeplattform „Return On Investment“. Diese Plattform ermöglicht es der Neutron-Rakete, nach dem Start auf See zu landen und wiederverwendet zu werden, was die Effizienz und Nachhaltigkeit der Missionen erhöht.

Erweiterung der Produktionskapazitäten und strategische Partnerschaften

Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat Rocket Lab seine Produktionskapazitäten erweitert. Im März 2025 wurde das Archimedes Test Complex am NASA Stennis Space Center in Mississippi eröffnet, das für die Tests des wiederverwendbaren Archimedes-Triebwerks der Neutron-Rakete genutzt wird.

Zudem wurde Rocket Lab von der US Space Force für das National Security Space Launch (NSSL) Programm ausgewählt. Im Rahmen dieser Partnerschaft erhält Rocket Lab einen Auftrag über 5 Millionen US-Dollar, um die Fähigkeiten der Neutron-Rakete für zukünftige Starts von nationalen Sicherheitsmissionen zu demonstrieren.

Ausblick

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Electron-Rakete und den ambitionierten Plänen für die Neutron-Rakete positioniert sich Rocket Lab als ambitionierter Akteur im Bereich der kommerziellen Raumfahrt. Die Kombination aus technologischer Innovation, strategischen Partnerschaften und einer klaren Vision für die Zukunft lässt darauf schließen, dass das Unternehmen auch weiterhin eine Schlüsselrolle in der Erschließung des Weltraums spielen wird.

Starlink Logo

Starlink Satelliteninternet von SpaceX

Starlink ist ein ambitioniertes Satelliteninternetprojekt des Raumfahrtunternehmens SpaceX, das darauf abzielt, weltweit schnellen und zuverlässigen Internetzugang bereitzustellen – selbst in entlegenen oder bisher unversorgten Regionen. Über ein Netz von tausenden erdnahen Satelliten (LEO) soll eine globale Abdeckung erreicht werden, die traditionelle Infrastrukturen wie Kabelnetze ergänzen oder sogar ersetzen kann. Die Relevanz des Projekts liegt nicht nur in seiner potenziellen Wirkung auf die weltweite Internetversorgung, sondern auch in seinem Beitrag zur technologischen Innovation: Starlink treibt Entwicklungen in den Bereichen Satellitenbau, Datenübertragung und Raumfahrttechnologie voran und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Vernetzung unseres Planeten.

Hintergrund und Entwicklung

Das Starlink-Projekt wurde von SpaceX unter der Leitung von Elon Musk ins Leben gerufen, mit dem Ziel, ein weltumspannendes Satellitennetzwerk für den Breitband-Internetzugang aufzubauen. Die Idee entstand Mitte der 2010er-Jahre im Rahmen der Vision, die Raumfahrttechnologie nicht nur für den Transport ins All, sondern auch zur Verbesserung des Lebens auf der Erde zu nutzen. Die ersten Prototypen wurden 2018 in den Orbit gebracht, gefolgt von einer stetigen Weiterentwicklung der Technologie. Seitdem hat sich Starlink rasant entwickelt: Mit regelmäßigen Raketenstarts wurden bereits tausende Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht, die aktuelle Generation verfügt über höhere Datenraten, geringere Latenzen und optimierte Antennentechnologie. Die Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie aus einer visionären Idee innerhalb weniger Jahre ein funktionierendes, globales Kommunikationssystem entstehen kann.

Technische Grundlagen

Die technische Grundlage von Starlink basiert auf einer sogenannten Satellitenkonstellation aus mehreren tausend kleinen Satelliten, die in niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) in Höhen zwischen etwa 340 und 550 Kilometern operieren. Diese Satelliten sind in verschiedenen Inklinationen angeordnet, um eine möglichst vollständige globale Abdeckung zu gewährleisten – auch in höheren Breitengraden. Ein technologisches Kernstück des Systems ist die Kommunikation mittels moderner Phased-Array-Antennen und zunehmend auch durch optische Laserlinks. Letztere ermöglichen eine direkte Datenübertragung zwischen den Satelliten im Orbit, wodurch sich die Abhängigkeit von Bodenstationen verringert und die Netzwerkgeschwindigkeit sowie Latenz weiter verbessert werden. Dieses Zusammenspiel aus dichter Satellitenverteilung und innovativer Kommunikationstechnologie macht Starlink zu einem der fortschrittlichsten Systeme für satellitengestütztes Internet.

Starlink Antenne erste Generation
Ein Starlink-Terminal der ersten Generation Quelle:
Steve Jurvetson

Anwendungen und Einsatzgebiete

Starlink hat sich als vielseitige Lösung für den Internetzugang etabliert, insbesondere in Bereichen, die bisher schwer erreichbar waren. Für Privathaushalte in ländlichen oder abgelegenen Regionen bietet Starlink eine zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Breitbandverbindungen. Mit einer einfachen Installation und einer stabilen Verbindung ermöglicht es Bewohnern dieser Gebiete, am digitalen Leben teilzunehmen, sei es für Arbeit, Bildung oder Unterhaltung.

Im Bereich der Mobilität hat Starlink ebenfalls bedeutende Fortschritte gemacht. Auf See sorgt das System für stabile Internetverbindungen auf Schiffen, selbst in internationalen Gewässern, was sowohl für die Crew als auch für Passagiere von Vorteil ist. In der Luftfahrt ermöglicht Starlink eine schnelle und stabile Internetverbindung an Bord von Flugzeugen, was insbesondere für Geschäftsreisende und Fluggesellschaften von Interesse ist. Auch für Fahrzeuge wie Wohnmobile bietet Starlink mit speziellen Antennenlösungen eine zuverlässige Internetverbindung unterwegs.

In Notfallsituationen hat sich Starlink als wertvolles Werkzeug erwiesen. Nach Naturkatastrophen, bei denen herkömmliche Kommunikationsinfrastrukturen zerstört wurden, konnte Starlink schnell eingesetzt werden, um die Kommunikation wiederherzustellen und den betroffenen Gemeinden zu helfen. Diese Vielseitigkeit macht Starlink zu einem wichtigen Bestandteil moderner Kommunikationslösungen, sowohl im Alltag als auch in Krisensituationen.

Wirtschaftliche Aspekte

Starlink, als Teil von SpaceX, stellt ein bedeutendes wirtschaftliches Unterfangen dar, das erhebliche Investitionen erfordert. Die Finanzierung des Projekts erfolgt primär durch private Mittel, wobei SpaceX bisher keine öffentlichen Aktien anbietet. Ein Börsengang von Starlink wird in Betracht gezogen, jedoch erst, wenn das Unternehmen stabile Einnahmen und einen vorhersehbaren Cashflow vorweisen kann.

Für Endnutzer variieren die Kosten je nach Nutzung: In den USA beginnen die monatlichen Gebühren für den „Residential Lite“-Tarif bei 80 US-Dollar, während der Standardtarif bei 120 US-Dollar liegt. Mobile Optionen wie „Roam“ starten bei 50 US-Dollar pro Monat. In Deutschland liegt der Preis für ein Starlink-Anschlusspaket, einschließlich Satellitenschüssel, bei etwa 500 Euro, zuzüglich monatlicher Gebühren von rund 50 Euro.

Wettbewerbstechnisch steht Starlink sowohl traditionellen Internetanbietern als auch neuen Satellitenprojekten gegenüber. In Nordamerika konkurriert Starlink mit etablierten Unternehmen wie HughesNet und Viasat. Gleichzeitig plant die Europäische Union mit dem IRIS²-Projekt eine eigene Satelliteninternet-Initiative, um die Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern zu verringern.

Staatliche Förderungen spielen eine wichtige Rolle für Starlink. In den USA wurde diskutiert, Milliardenbeträge aus dem „Broadband Equity, Access and Deployment“-Programm (BEAD) für den Ausbau von Starlink bereitzustellen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo traditionelle Breitbandlösungen wirtschaftlich weniger attraktiv sind. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Kosten im Vergleich zu Glasfaserlösungen.

Insgesamt positioniert sich Starlink als innovativer Anbieter im globalen Internetmarkt, der durch technologische Fortschritte und strategische Investitionen sowohl Chancen als auch Herausforderungen in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld begegnet.

Herausforderungen und Kritik

Trotz der technologischen Fortschritte von Starlink sieht sich das Projekt mit bedeutenden Herausforderungen und Kritikpunkten konfrontiert. Ein zentrales Anliegen ist die Lichtverschmutzung, die durch die hohe Anzahl reflektierender Satelliten verursacht wird. Astronomen berichten, dass insbesondere während der Dämmerung bis zu 20 % der Himmelsaufnahmen durch helle Streifen beeinträchtigt werden. Obwohl SpaceX Maßnahmen wie Sonnenlicht-Abschirmungen eingeführt hat, zeigen neuere Satellitenmodelle teilweise wieder erhöhte Helligkeit.

Ein weiteres Problem stellt der zunehmende Weltraummüll dar. Mit über 6.300 Starlink-Satelliten im Orbit steigt das Risiko von Kollisionen und unkontrollierten Wiedereintritten, die potenziell gefährlich sein können. Zwar verglühen viele Satelliten beim Wiedereintritt, doch die genaue Kontrolle über Zeitpunkt und Ort bleibt schwierig.

Regulatorisch steht Starlink vor der Herausforderung, internationale Zulassungen zu erhalten und mit globalen Raumfahrtbehörden zusammenzuarbeiten. Die Koordination mit astronomischen Einrichtungen und die Einhaltung internationaler Standards sind essenziell, um die Auswirkungen auf Wissenschaft und Umwelt zu minimieren.

Starlink start von 60 Satteliten auf Falcon 9 2019
60 Starlink Sateliten auf Falcon 9 oberstufe im Weltraum Quelle: Steve Jurvetson / SpaceX Livestream

Zukunftsperspektiven

Starlink plant eine erhebliche Erweiterung seiner Satellitenkonstellation, um die globale Internetabdeckung weiter zu verbessern. Aktuell betreibt das Unternehmen über 6.750 Satelliten im Orbit und hat kürzlich von der brasilianischen Telekommunikationsbehörde Anatel die Genehmigung erhalten, zusätzlich 7.500 Satelliten einzusetzen, wodurch die zuvor erlaubte Anzahl mehr als verdoppelt wird.

Technologisch entwickelt Starlink die nächste Generation von Satelliten, die unter anderem Laser für die inter-satellitäre Kommunikation nutzen, um die Datenübertragungsraten zu erhöhen und die Latenzzeiten zu reduzieren. Zudem werden Satelliten mit „Direct-to-Cell“-Fähigkeiten ausgestattet, die es ermöglichen, herkömmliche Mobiltelefone direkt über Satelliten zu verbinden. Dieses System wird voraussichtlich ab 2024 zunächst Textnachrichten unterstützen und später auf Sprach- und Datendienste erweitert.

In Bezug auf die Integration mit anderen Systemen arbeitet Starlink aktiv mit Mobilfunkanbietern zusammen, um die Netzabdeckung zu verbessern. In den USA kooperiert das Unternehmen mit T-Mobile, um Mobilfunkdienste in abgelegenen Gebieten bereitzustellen. Ähnliche Partnerschaften wurden mit Anbietern in Kanada, Neuseeland und Australien geschlossen, um die Mobilfunkabdeckung in ländlichen und schwer zugänglichen Regionen zu erweitern.

Darüber hinaus beteiligt sich Starlink an staatlichen Programmen zur Förderung des Breitbandausbaus. In den USA wird diskutiert, Satelliteninternetdienste wie Starlink in nationale Breitbandinitiativen einzubeziehen, um die Internetversorgung in unterversorgten ländlichen Gebieten zu verbessern.

Diese geplanten Erweiterungen und Kooperationen positionieren Starlink als einen zentralen Akteur bei der Bereitstellung von Internetdiensten weltweit, insbesondere in Regionen, die bisher nur unzureichend versorgt wurden.

Fazit und Ausblick

Starlink hat sich als wegweisendes Projekt in der Raumfahrt etabliert, das die globale Internetversorgung revolutioniert. Mit über 7.000 aktiven Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen bietet Starlink Hochgeschwindigkeitsinternet selbst in entlegenen Regionen, die zuvor unzureichend versorgt waren. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie Laserlinks zwischen Satelliten ermöglicht eine effiziente Datenübertragung mit geringer Latenz. Darüber hinaus arbeitet Starlink an der direkten Verbindung von Satelliten mit Mobilfunkgeräten, um die Netzabdeckung weiter zu verbessern. Trotz Herausforderungen wie Lichtverschmutzung und Weltraummüll zeigt das Projekt, wie innovative Ansätze die digitale Kluft verringern können. Mit kontinuierlichen Erweiterungen und technologischen Fortschritten bleibt Starlink ein zentraler Akteur in der Zukunft der globalen Kommunikation.

Fram2 Mission Erste deutsche Frau im Weltraum

​Am 1. April 2025 um 01:46 UTC startete die private Raumfahrtmission Fram2 vom Kennedy Space Center in Florida. An Bord der SpaceX Crew Dragon Resilience befand sich ein internationales Team von vier Astronauten, darunter die deutsche Elektroingenieurin und Polarforscherin Rabea Rogge. Mit diesem Flug schrieb Rogge Geschichte als erste deutsche Frau im All. ​

ram2 Wasserung im Pazifik Quelle Spacex auf X

Die Fram2-Mission: Ein historischer Flug über die Pole

Die Mission Fram2, benannt nach dem berühmten norwegischen Polarschiff „Fram“, war die erste bemannte Raumfahrtmission, die eine polare Umlaufbahn erreichte und somit beide Pole der Erde überflog. Neben Rabea Rogge bestand die Crew aus dem maltesischen Unternehmer und Missionskommandanten Chun Wang, der norwegischen Filmemacherin Jannicke Mikkelsen und dem australischen Polarforscher Eric Philips. Während der vier Tage dauernden Mission führte die Besatzung 22 wissenschaftliche Experimente durch, darunter die ersten Röntgenaufnahmen im All zur Untersuchung der Auswirkungen der Mikrogravitation auf den menschlichen Körper sowie die Beobachtung von Polarlichtern und ähnlichen Phänomenen. ​

Rabea Rogge: Pionierin der deutschen Raumfahrt

Rabea Rogge, geboren 1995 oder 1996 in Berlin-Schöneberg, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin und der ETH Zürich. Sie promoviert derzeit an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) in Trondheim mit Schwerpunkt auf autonomen Booten in arktischen Gewässern. Ihre Expertise in Robotik und Polarregionen machte sie zur idealen Kandidatin für die Fram2-Mission. ​

Erfolgreiche Rückkehr und Bedeutung der Mission

Die Landung der Crew Dragon erfolgte am 4. April 2025 um 16:19 UTC im Pazifik vor der Küste Kaliforniens. Dies markierte das erste Mal, dass eine bemannte Dragon-Kapsel im Pazifik landete, da vorherige Landungen im Atlantik vor Florida stattfanden. Mit ihrem historischen Flug hat Rabea Rogge nicht nur einen Meilenstein für die deutsche Raumfahrt gesetzt, sondern dient auch als Vorbild für zukünftige Generationen von Wissenschaftlerinnen und Raumfahrtbegeisterten.

Starship Flug 9 finale Vorbereitung beginnt

Starship Flug 9: SpaceX testet erstmals wiederverwendeten Super Heavy Booster

Das Starship auf dem Super Heavy Booster Quelle Spacex auf X

SpaceX steht kurz vor einem bedeutenden Fortschritt in der Raumfahrttechnologie: Beim bevorstehenden neunten Testflug des Starship-Systems wird erstmals ein bereits geflogener Super Heavy Booster erneut eingesetzt. Booster 14, der bereits im Januar 2025 beim siebten Testflug erfolgreich eingesetzt und zurückgebracht wurde, soll nun erneut verwendet werden.

Wiederverwendung von Booster 14

Nach seiner erfolgreichen Rückkehr und Bergung wurde Booster 14 umfassend inspiziert und für einen weiteren Flug vorbereitet. Am 1. April 2025 transportierte SpaceX den Booster zurück zum Startplatz und positionierte ihn auf der Orbital Launch Pad A. Nur zwei Tage später, am 3. April, führte SpaceX einen statischen Feuertest mit allen 33 Raptor-Triebwerken durch. Dieser Test markierte das erste Mal, dass ein bereits geflogener Super Heavy Booster erneut gezündet wurde, und stellt einen bedeutenden Meilenstein für die Wiederverwendbarkeit des Starship-Systems dar.

Von den 33 Raptor-Triebwerken des Boosters sind 29 bereits flugerprobt und wurden erfolgreich wiederverwendet, während vier Triebwerke neu hinzugefügt wurden. Diese Kombination aus bewährten und neuen Triebwerken ermöglicht es SpaceX, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der wiederverwendeten Komponenten zu evaluieren.

Vorbereitungen von Schiff 35

Parallel zu den Arbeiten an Booster 14 befindet sich Schiff 35, die obere Stufe für Flug 9, in der Endphase der Vorbereitung. Nach erfolgreichen kryogenen Tests im März 2025 wird erwartet, dass Schiff 35 in Kürze weitere Triebwerkstests absolviert, bevor es mit Booster 14 für den Testflug gestapelt wird.

Bedeutung für die Raumfahrt

Die Wiederverwendbarkeit von Raketenkomponenten ist ein zentraler Aspekt in SpaceX’s Strategie, die Kosten für Raumfahrtmissionen zu senken und die Frequenz von Starts zu erhöhen. Durch die erfolgreiche Wiederverwendung von Booster 14 demonstriert SpaceX nicht nur die technische Machbarkeit, sondern sammelt auch wertvolle Daten für zukünftige Missionen. Elon Musk, CEO von SpaceX, betonte die Bedeutung dieses Schrittes:

„Dies ist der fundamentale Durchbruch, der notwendig ist, um das Leben multiplanetar zu machen.“

Ein genaues Startdatum für Flug 9 steht noch aus, aber es wird mit einem Start im April oder Mai 2025 gerechnet. Dieser Testflug wird mit Spannung erwartet, da er nicht nur die Wiederverwendbarkeit des Boosters demonstriert, sondern auch wichtige Daten für die zukünftige Entwicklung des Starship-Systems liefern soll.​

Dieser Fortschritt markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger und kosteneffizienter Raumfahrt, indem er die Wiederverwendbarkeit von Raketenkomponenten weiter vorantreibt.

Relativity Space

Relativity Space – Eine neue Art des Raketenbaus

Relativity Space ist ein innovatives Raumfahrtunternehmen aus den USA, das 2015 von den beiden engagierten Ingenieuren Tim Ellis und Jordan Noone gegründet wurde. Ihre Vision: Die Raumfahrt mit Hilfe von 3D-Druck revolutionieren. Durch diese fortschrittliche Fertigungsmethode sollen nicht nur Produktionszeiten deutlich verkürzt, sondern auch die Kosten gesenkt werden – ein Ansatz, der weltweit Aufmerksamkeit erregt hat.

Nach dem ersten Testflug der Terran 1 im Jahr 2023 hat das Unternehmen einen spannenden Strategiewechsel vollzogen: Statt weiter auf die kleinere Terran 1 zu setzen, richtet sich der Fokus nun vollständig auf die leistungsstärkere und wiederverwendbare Terran R.

Von Terran 1 zur Terran R: Ein mutiger Kurswechsel

Die Terran 1 war eine Pionierleistung – als erste Rakete, die fast vollständig aus dem 3D-Drucker kam. Ihr Jungfernflug im März 2023 erreichte zwar nicht die Umlaufbahn, lieferte jedoch wertvolle Erkenntnisse. Diese Daten waren entscheidend für die Weiterentwicklung der Technologie. Kurz darauf entschloss sich Relativity Space, die Terran 1 nicht weiter zu verfolgen und all seine Ressourcen auf die größere und zukunftsfähigere Terran R zu konzentrieren – ein bedeutender Schritt in der Unternehmensgeschichte.

Terran R: Groß, wiederverwendbar, visionär

Die Terran R soll eine zweistufige Schwerlastrakete werden, die teilweise wiederverwendbar ist – ganz im Geiste nachhaltiger Raumfahrt. Mit beeindruckenden Maßen von rund 82 Metern Höhe und einem Durchmesser von 5,5 Metern soll sie bis zu 23.500 Kilogramm in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen können (bei Wiederverwendung der ersten Stufe). Ohne Wiederverwendung sind sogar bis zu 33.500 Kilogramm möglich. Damit liegt die Leistung der Rakete etwa mittig zwischen Falcon 9 und Falcon Heavy von SpaceX.

Aeon R Triebwerk mit Mensch als größenvergleich Quelle
Relativity Space auf X

Angetrieben wird die erste Stufe von 13 Aeon-R-Triebwerken mit einem Gesamtschub von etwa 14 Meganewton. Die zweite Stufe nutzt ein speziell für den Einsatz im Vakuum entwickeltes Aeon R Vac-Triebwerk.

Im März 2025 gab Relativity Space bekannt, dass die kritische Designprüfung erfolgreich abgeschlossen wurde – ein wichtiger Meilenstein! Die Produktion der ersten Flughardware ist bereits angelaufen, und der erste Start der Terran R ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Neue Führung, neue Impulse

Ein weiterer spannender Wandel: Im März 2025 trat Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, als neuer CEO von Relativity Space an. Mit seiner technologischen Expertise und einer beträchtlichen Investition bringt er frischen Wind ins Unternehmen. Firmengründer Tim Ellis bleibt dem Team als Vorstandsmitglied erhalten. Diese neue Führungskonstellation verspricht interessante Impulse für die Zukunft des Unternehmens.

Geplant ist, die Terran R vom Launch Complex 16 an der Cape Canaveral Space Force Station in Florida zu starten. Dort laufen bereits die Bauarbeiten an der Startrampe und den zugehörigen Infrastrukturen auf Hochtouren.

Zwischen Vision und Realität: Die Herausforderungen

Trotz der beeindruckenden Fortschritte steht Relativity Space auch vor Herausforderungen. Die frühzeitige Aufgabe der Terran 1 wirft Fragen zur Langfristigkeit der Unternehmensstrategie auf. Auch die ursprüngliche Idee, Raketen nahezu vollständig im 3D-Druckverfahren zu fertigen, wurde etwas angepasst – zugunsten eines ausgewogeneren Ansatzes zwischen Innovation und technischer Machbarkeit.

Doch genau darin zeigt sich die Stärke von Relativity Space: Die Fähigkeit, flexibel auf neue Erkenntnisse zu reagieren und den Kurs mutig anzupassen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Unternehmen weiterentwickelt – eines ist jedoch klar: Die Terran R könnte ein neuer Stern am Himmel der Raumfahrt werden.