Schlagwort-Archive: Landung

Starship Flug 8 kurz vor Start gestoppt

SpaceX verschiebt Starship-Start: Flug 8 verschoben

SpaceX musste den geplanten Start von Starship Flug 8 am 3. März aufgrund technischer Probleme kurzfristig absagen. Die Rakete, bestehend aus der Super Heavy-Stufe und der Starship-Oberstufe, sollte um 18:45 Uhr lokale Zeit von der Starbase in Boca Chica, Texas, starten. Doch in den letzten Minuten des Countdowns traten unerwartete Probleme auf.

Das Starship auf dem Super Heavy Booster Quelle Spacex auf X

Startabbruch bei T-40 Sekunden

Während des Countdowns entdeckte SpaceX ein Problem mit dem Super Heavy-Booster, das zu einer Verzögerung bei T-40 Sekunden führte. Obwohl das Problem zunächst gelöst schien, trat ein weiteres, nicht spezifiziertes Problem mit der Starship-Oberstufe auf. Mehrere Versuche, den Countdown wieder aufzunehmen, scheiterten, sodass SpaceX den Start schließlich ganz absagte.

SpaceX teilte in den sozialen Medien mit: „Wir setzen den heutigen Flugtest aus. Das Starship-Team bestimmt die nächstmögliche Startgelegenheit.“ Ein neuer Versuch könnte bereits am 6. März um 00:30 deutscher Zeit erfolgen. Dann öffnet sich ein neues 60 Minütiges Zeitfenster

Elon Musk erklärte, dass zu viele Unsicherheiten bestanden und ein Druckabfall in der Bodenspin-Startanlage festgestellt wurde. „Es ist am besten, die Stufen zu entkoppeln, beide zu inspizieren und es in ein oder zwei Tagen erneut zu versuchen“, so Musk.

Erkenntnisse aus Flug 7

Der letzte Starship-Testflug (Flug 7) am 16. Januar endete mit einem Verlust der Oberstufe etwa achteinhalb Minuten nach dem Start. Laut SpaceX wurde die Oberstufe durch unerwartet starke harmonische Schwingungen belastet, was zu Lecks in den Treibstoffleitungen führte und Brände zwischen den Tanks und den Triebwerken verursachte. Dadurch fielen fünf der sechs Raptor-Triebwerke aus.

SpaceX reagierte auf diese Probleme mit Hardware-Verbesserungen und operativen Änderungen. Neue Entlüftungen und ein Stickstoff-Spülsystem sollen das Risiko von Bränden in künftigen Flügen reduzieren.

Zukunftspläne: Starship in Florida

Während des Webcasts informierte SpaceX auch über seine Pläne zur Produktion und zum Start von Starship in Florida. Ziel ist es, durch neue Infrastruktur die Bau- und Startrate zu erhöhen.

  • Gigabay am Kennedy Space Center: Diese neue Integrationsanlage mit 115 Metern Höhe soll bis Ende 2026 fertiggestellt werden. Sie wird elfmal so groß sein wie die Megabay-Fabrik in Texas und Platz für 24 Arbeitszellen zur Integration und Wartung bieten.
  • Starship-Startplatz LC-39A: SpaceX installiert in den kommenden Monaten das Deflektorsystem für die Startrampe. Der erste Starship-Start von Florida könnte Ende 2025 erfolgen, sofern die Umweltprüfungen abgeschlossen sind.
  • Zusätzlicher Startplatz SLC-37: SpaceX prüft die Nutzung dieses ehemaligen Delta-4-Startplatzes als zweiten Starship-Standort am Cape Canaveral Space Force Station.

Mit diesen Maßnahmen treibt SpaceX seine Strategie des schnellen Experimentierens und Lernens weiter voran. „Wir fliegen, um zu lernen, und wir lernen eine Menge.“

Exos Aerospace plant Start mit SARGE Rakete im April

Exos Aerospace bereitet den Start ihrer SARGE Rakete am 7. April vor. Die SARGE Rakete soll eine Suborbitale Bahn fliegen und dabei 80 Km höhe erreichen. Der Start der Wiederverwendbaren Rakete soll vom Spaceport America in New Mexiko erfolgen. Exos Aerospace hat bereits eine Lizenz der FAA für den Testflug.

Exos Aerospace Logo

Exos Aerospace Logo Quelle: Exo Aerospace

Dabei sieht das Unternehmen auch einen Markt im Suborbitalen Raumfahrtgeschäft und will dort in Zukunft aktiv werden. Bereits der Erste Start soll mit der Nutzlast eines Ungenannten Kunden erfolgen.

Andere Unternehmen die Wiederverwendbare Raumfahrzeuge einsetzen wie SpaceX und Blue Origin bieten keine kleineren Raketen an für Suborbitale Flüge.

Am 17. März hat Exos Aerospace einen Test durchgeführt wo das Testvehikel an einen Kran Hängend seine Triebwerke gezündet hat. Dabei wurde im Schwebeflug die Steuerung der Rakete und die Leistung der Triebwerke getestet. Der Test Verlief wie geplant.

Exos Aerospace hatte 2015 für die SARGE Rakete frühere Enwicklungen von Armadillo Aerospace übernommen nachdem bei Armadillo bereits 2013 die Finanzierung durch Carmack eingestellt wurde. Auch sind einige Mitarbeiter von Armadillo nach Exos gewechselt.

SpaceX Dragon Fracht Kapsel wieder gelandet

SpaceX Dragon Fracht Kapsel aus der CRS-13 Mission ist mit 1850 Kg Fracht wieder von der Internationalen Raumstation zurückgekehrt und im Pazifik, westlich von Kalifornien, gelandet.

Nach der Landung wurde die Dragon Kapsel von einem Bergungsschiff von SpaceX geborgen und wird jetzt nach Cape Caneveral zurückgebracht.

Dragon CRS-13 nach der Landung auf dem Schiff vor Kalifornien

Dragon CRS-13 nach der Landung auf dem Schiff    Quelle: SpaceX Twitter

Das Raumschiff war am 15. Dezember 2017 bereits zum zweiten mal gestartet worden, und belieferte die ISS mit 2205 Kg Fracht. Die Ladung bestand aus Versorgungsgütern für die Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) und aus Wissenschaftlichen Experimenten.

Die Dragon Kapsel flog bereits als CRS-6 schon einmal zur ISS. Die erst Stufe der Falcon 9 Rakete nstartet CRS-11 in Richtung ISS.

Beim Abkoppeln von der Station kam das Signal aus einer Kanadischen Bodenstation. Zum ersten Mal überhaupt wurde das Abkoppeln nicht von Astronauten auf der ISS gesteuert. Die Astronauten Joe Acaba und Scott Tingle erfüllten lediglich eine Backup Funktion, die jedoch nicht gebraucht wurde.

Die nächste Dragon Frachtkaps soll als CRS-14 am 2. April 2018 starten und die ISS wieder mit Fracht beliefern.

Geheimnisvoller Satellit ZUMA auf Falcon 9 gestartet

SpaceX hat den geheimnisvollen Satelliten ZUMA am 8. Januar 2018 um 2:00 Uhr MEZ auf einer Falcon 9 Rakete gestartet. Dabei startete die Rakete von Cape Caneveral in Florida aus.

Der Start der Zuma Mission Quell von Cape Caneveral

Der Start der Zuma Mission Quelle: SpaceX Flickr

Nach dem Start ist die Erste Stufe auf dem Landeplatz LZ-1 in der nähe des Startplatzes (etwa 12 km entfernt) gelandet.

Die Landung der Erststufe bei der Zuma Mission Cape Caneveral, Florida

Die Landung der Erststufe bei der Zuma Mission Quelle SpaceX Flickr

Wir wissen jedoch über den Satelliten kaum etwas. Was wir wissen ist dass der Start von Northrop Grumman beauftragt wurde. Dabei hat der Auftraggeber nicht nur den Satelliten sondern auch den Nutzlast Adapter gebaut. Der Nutzlast Adapter verbindet die Oberstufe der Falcon 9 mit der Nutzlast.

Was nach dem Start mit dem Satelliten passiert ist wissen wir hingegen nicht. Derzeit gibt es Spekulationen das der Satellit nicht funktioniert. Aber da alles bei diesem Start ab der Stufentrennung geheim ist wissen wir nichts über den Satelliten. Tatsächlich wissen wir nur das die Falcon 9 wie erwartet funktioniert haben soll. Das teilte zumindest SpaceX mit.

SpaceX startet CRS-13 Mission zur ISS

SpaceX hat am Freitag dem 15.12.2017 ein Dragon Raumkapsel zur ISS gestartet. Die Dragon Kapsel startete auf einer Falcon 9 Rakete aus Cape Caneveral, Florida. Die Erstsufe flog bei diesem Start bereits zum Zweiten Mal. Dies war das Erste Mal das SpaceX eine Flugerprobte Stufe für die NASA einsetzte.

CRS-13 beim Start Quelle: SpaceX Twitter

Die Dragon Kapsel ist mit 2.205 kg Fracht beladen. Dazu gehört zum Beispiel ein Experiment zur Untersuchung von Weltraumschrott, Computerhardware und Versorgungsgüter für die Astronauten an Bord der ISS.

Gelandete Erststufe nach dem start von CRS-13

Gelandete Erststufe nach dem Start von CRS-13 Quelle: SpaceX Twitter

Dieser Flug ist der Erste vom Startplatz SLC-40 in Cape Caneveral seit dieser bei der Startvorbereitung für Amos-6 stark beschädigt worden ist. Seit dem wurde die Geräte am Startplatz nicht nur wieder aufgebaut sondern auch modernisiert.

Jetzt wo SLC-40 wieder in Betrieb ist steht auf SLC-39A noch der Start der geheimnisvollen ZUMA Nutzlast an. Dieser könnte demnächst erfolgen. Danach wird SpaceX hier ihre Falcon Heavy starten.

Blue Origin fliegt neue Crew Kapsel

Blue Origin hat jetzt einen Flug ihrer neuen Crew Kapsel durchgeführt. Mit dieser Kapsel will Blue Origin ihre Raumkapsel und den Booster, der nach jeden Start wieder landet final Testen. Diese Kapsel enthält die größten Fenster, die jemals in den Weltraum geflogen sind. Damit will man die Fähigkeit erlangen bemannte Suborbitale Raumflüge durchzuführen. Vor den Start wurde das Triebwerk für einige Sekunden getestet. Danach stieg die Kapsel knapp über 100 km Höhe und landete dann wieder mit seinem Fallschirmen. Der Booster landete auf seinen Triebwerk, wobei er vor der Landung in einen Schwebeflug ging.

 

Bis Menschen mit so einer Kapsel in den Weltraum fliegen, wird Blue Origin noch einige Tests durchführen. Dabei hat Jeff Bezos gute Chancen als erstes Menschen gegen Bezahlung Suborbital in den Weltraum zu schicken. Jahrelang galt Virgin Galactic in diesem Bereich der privaten Raumfahrt als führend, jedoch sieht es nicht mehr danach aus, das hier bald überhaupt etwas in den Weltraum startet.

SpaceX plant Erststart der Falcon Heavy am 29. Dezember 2017

SpaceX plant jetzt für den 29. Dezember mit den ersten Start ihrer Falcon Heavy Rakete. Die Falcon Heavy ist wie die Falcon 9 aufgebaut, doch verwendet sie zusätzlich noch zwei Booster, die weitgehend der ersten Stufe der Falcon 9 entsprechen. Dadurch wird sie beim Start 27 Merlin 1D Triebwerke einsetzen.

Die Falcon Heavy basiert auf der Falcon 9 Quelle: SpaceX

Die Falcon Heavy Rakete wird die stärkste aktive Rakete der Welt. Mit einer maximalen Nutzlast von 63.800 kg kann sie mehr als das doppelte, der Delta IV Heavy, transportieren.

Falcon Havey Vergleich der Nutzlast mit anderen Trägern

Falcon Havey Nutzlastvergleich Quelle: SpaceX

Erstmals angekündigt wurde die Falcon Heavy im April 2011. Damals war der erste Start für 2013 angekündigt worden. Durch eine ganze Reihe von Gründen, hat sich der Erststart bis jetzt auf Ende 2017, jedoch immer weiter verzögert.

In den vergangenen Wochen hat man erst die Halterungen für die Booster der Falcon Heavy Rakete installiert. Diese waren vorher bei den Starts der Falcon 9 von diesem Startplatz nicht benötigt worden.

Auch heute ist noch nicht alles für den Start vorbereitet. In den Nächsten Wochen noch vor dem Start von ZUMA sollen jetzt die Tankanschlüsse für die Booster an der Startanlage hinzugefügt werden. Die Datenleitungen sollen dann nach dem Start noch folgen.

Dann kann die Falcon Heavy dort getestet werden. Besonders beobachten wird SpaceX das Betanken und schließlich die Triebwerkszündung. Zum ersten Mal werden dann alle 27 Triebwerke gemeinsam laufen. Bis heute wurden die Stufen nur einzeln getestet.

Beim Erststart werden als Booster umgerüstete bereits geflogene Falcon 9 Erststufen verwendet. Außerdem sollen die Booster nach dem Flug zurückfliegen und auf einem Landepad wieder Landen. Für die zentrale erste Stufe wird eine Landung auf einer Seeplattform von SpaceX erwartet. Dadurch wird die Falcon Heavy auch bei der Wiederverwendung auf der Falcon 9 Rakete aufbauen.

SpaceX startet KoreaSat-5A auf Falcon 9

SpaceX hat gestern den Südkoreanischen Kommunikationssatelliten KoreaSat-5A auf einer Falcon 9 Raketen gestartet. Der 3500 kg schwere Satellit wird von der Südkoreanischen KT-Sat betrieben. Die Falcon 9 startete von LC-39A in Cape Caneveral. Gebaut wurde die Nutzlast bei Thales Alenia Space.

Raketenstart von KoreaSat 5a auf Falcon 9 Cape Caneveral

Start der Falcon 9 mit KoreaSat 5a von LC-39A in Cape Caneveral Quelle: SpaceX

Der Satellit soll den Satelliten KoreaSat-5 ablösen und dafür Kommunikationsdienstleistungen  im Asien und im Mittleren Osten anbieten.

Nach diesem Start landete die erste Stufe wieder auf einer unbemannten Plattform (Of Course I Still Love You) im Atlantischen Ozean. Dabei hat die erste Stufe nach der Landung gebrannt.

Die Erste Stufe kurz nach der Landung brennt noch an den Merlin Triebwerken

Die Erststufe nach der Landung Quelle: SpaceX Webcast

 

Bei diesem Start wollte SpaceX die Nutzlastverkleidung bergen. Dafür hat SpaceX ein neues Schiff eingesetzt. Was aus der Bergungsaktion geworden ist derzeit noch nicht bekannt.

SpaceX nächster Start wird die ZUMA Nutzlast sein. Der Start ist derzeit für den 16. November 2017 geplant. Über diese Nutzlast, die Lokheed Martin gebaut hatte, ist bis heute nicht viel bekannt. Möglicherweise handelt es sich um ein Auftrag der US-Regierung.

SpaceX plant Start geheimer Nutzlast ZUMA auf Falcon 9

SpaceX plant den Start einer Falcon 9 Rakete am 10. November 2017, wie jetzt aus einen Antrag an die Behörden bekannt wurde. Dabei soll ein Satellit mit dem Codenamen ZUMA in einen Super Geotransfer Orbit gebracht werden. Dieser Orbit wird Verwendet wenn ein Satellit in den Geostationären Orbit soll. Dabei braucht der Satellit im Vergleich zum Start in dem Geotransfer Orbit weniger Treibstoff zum Abbau seiner Restinklination. So kann der Satellit seinen Zielorbit mit weniger Treibstoff und auch schneller erreichen. Schneller geht es vor allem wenn der Satellit nur mit einem relativ Schub schwachen Ionen Triebwerk ausgerüstet ist.

Falcon 9 im Hangar am Cape Caneveral

Eine Falcon 9 im Hangar von SpaceX Quelle: SpaceX

Über die Nutzlast ist bis jetzt nichts bekannt. Auch der Auftraggeber für SpaceX ist bisher nicht bekannt. Hinter dem Auftrag könnte eine US-Behörde stecken, oder auch ein Kommerzielles Unternehmen. Manche Vermuten sogar SpaceX selbst hinter der geheimnisvollen Nutzlast.

Eine gelandete Erststufe auf LZ-1

Eine gelandete Erststufe auf LZ-1 Quelle: SpaceX

Besonders bei diesem Start ist, dass es in einem Super Geotransfer Orbit geht, aber Rückflug und Landung der Erststufe zum Landeplatz LZ-1 in Cape Caneveral geplant sind. Dies ist für diesem Orbit ungewöhnlich und geht normalerweise nicht, da die Satelliten zu schwer sind. Das es hier doch geplant ist spricht für einen sehr leichten Satelliten.

Insgesamt spricht der Orbit, sowie das maximale Gewicht dieser Nutzlast dafür das es sich wohl um einen kleinen Satelliten handelt, der sich andere Satelliten im Geostationären Orbit annähert und diese dann aus der Nähe Untersuchen kann. Dabei könnten eigene Satelliten untersucht, aber auch Satelliten andere Länder ausspioniert werden.

PS: Mittlerweile ist bekannt das der Satellit von Northrop Grumman gebaut wurde und entgegen der ersten spekulationen in einen niedriegen Erdorbit gehen soll. Auftraggeber ist eine Regierungsbehörde.

SpaceX startet 10 weitere Satelliten für Iridium

SpaceX hat am 9. Oktober um 14:27 Mitteleuropäischer Zeit auf einer Falcon 9 von Vandenberg aus 10 weitere Satelliten für Iridium in einen niedriegen Erdorbit gebracht.

Satelliten Seperation Iridium 3 Quelle: SpaceX Webcast

Dies war der dritte Start von SpaceX für Iridium wo jeweils 10 Satelliten gestartet worden sind. Insgesamt soll SpaceX für Iridium 7 mal Starten um das Komplette moderne Satelliten Netzwerk aufzubauen.

Die dabei eingesetzten Satelliten haben eine 10 mal höhere Übertragungsleistung als die der älteren Generation wodurch Iridium in Zukunft mehr anbieten kann als reine Satellitentelefonie.

Die erste Stufe, der Falcon 9 Rakete landete nach dem Start wieder auf einer unbemannten Plattform vor der Küste von Kalifornien. Ein Rückflug zu einer Landeplattform an Land wie in Florida war nicht möglich, da in Vandenberg bis jetzt keine Genehmigung erteilt wurde.