Die Spectrum-Rakete von Isar Aerospace ist eine der vielversprechendsten neuen Trägerraketen in Europa. Entwickelt, um kleine und mittelgroße Satelliten kosteneffizient in den Orbit zu bringen, tritt sie in direkte Konkurrenz zu anderen kommerziellen Leichtträgerraketen wie der Electron von Rocket Lab und der Firefly Alpha von Firefly Aerospace.
Technische Daten im Vergleich
Rakete | Hersteller | Höhe | Durchmesser | Nutzlast in LEO | Nutzlast in SSO |
---|---|---|---|---|---|
Spectrum | Isar Aerospace | 28 m | 2,0 m | 1.000 kg | 700 kg |
Electron | Rocket Lab | 18 m | 1,2 m | 300 kg | 200 kg |
Firefly Alpha | Firefly Aerospace | 29 m | 1,8 m | 1.375 kg | 1.000 kg |
Triebwerke der Spectrum-Rakete
Die Spectrum-Rakete wird von flüssigbetriebenen Triebwerken angetrieben, die mit einer Kombination aus flüssigem Sauerstoff (LOX) und Propan arbeiten. Diese Treibstoffwahl sorgt für eine effiziente Verbrennung und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Kerosin-basierten Raketenantrieben.
- Erste Stufe: Die erste Stufe der Spectrum ist mit neun Triebwerken ausgestattet, die gemeinsam für den nötigen Schub sorgen, um die Rakete in den unteren Teil der Atmosphäre zu bringen.
- Zweite Stufe: In der zweiten Stufe kommt ein einzelnes optimiertes Vakuumtriebwerk zum Einsatz, das die Nutzlast präzise in die gewünschte Umlaufbahn befördert.
Diese Triebwerkskonfiguration ähnelt dem Ansatz von SpaceX mit der Falcon 9 und bietet eine hohe Effizienz bei gleichzeitig geringer Komplexität.
Vergleich und Analyse
- Größe und Bauweise: Die Spectrum ist mit 28 Metern Höhe und 2 Metern Durchmesser größer als die Electron (18 m, 1,2 m) und vergleichbar mit der Firefly Alpha (29 m, 1,8 m). Sie bietet eine robuste Bauweise für den Transport größerer Satelliten.
- Nutzlastkapazität: Mit einer Fähigkeit, bis zu 1.000 kg in einen niedrigen Erdorbit (LEO) zu bringen, liegt die Spectrum zwischen der leichteren Electron (max. 300 kg) und der leistungsstärkeren Firefly Alpha (bis zu 1.375 kg).
- Zielmarkt: Während die Electron sich vor allem für den Transport kleinerer Satelliten eignet, positioniert sich die Spectrum als vielseitige Option für eine mittlere Nutzlastklasse. Die Firefly Alpha bietet zwar die höchste Nutzlast, operiert aber ebenfalls in einem ähnlichen Marktsegment wie Spectrum.
Fazit
Die Spectrum-Rakete von Isar Aerospace bietet eine starke Kombination aus Nutzlastkapazität und kosteneffizienter Technologie. Sie schließt die Lücke zwischen der kleineren Electron und der leistungsfähigeren Firefly Alpha und stellt eine attraktive Option für europäische und internationale Satellitenbetreiber dar. Mit ihrem anstehenden Erstflug könnte sie Europas Antwort auf den wachsenden Markt der privaten Raumfahrt sein.